Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft und die Geschäftswelt in nahezu unbekannter Intensität. Noch stehen wir ganz am Anfang dieser disruptiven Veränderung und haben heute die Aufgabe, Kontrolle darüber zu bewahren, indem wir selbst aktiv den Kurs setzen.
Offenheit und Klarheit im Denken und Handeln sind Garanten dafür, die zahlreichen sinnvollen Einsatzfelder von KI nachhaltig und gewissenhaft zu erschließen. Dabei ist es wesentlich, zwischen Hypes und Trends zu unterscheiden und die Resonanzen auf Trends von Beginn an mit zu berücksichtigen.
Bezogen auf KI bedeutet dies, den Boden der Tatsachen nicht durch kurzfristige Erscheinungen neuer KI-Tools zu verlassen, sondern im Rahmen aktuell verfügbarer Technologien ein belastbares Fundament für eine regulatorisch einwandfreie und betriebswirtschaftlich attraktive Einbindung von KI, mit den davon betroffenen Mitarbeitenden, zu gestalten.
Orientierung
Wir verschaffen Ihnen den Durchblick bei Künstlicher Intelligenz und den neuesten Entwicklungen.
Anwendungsfälle identifizieren
Wir zeigen Ihnen auf, an welchen Stellen Sie Künstliche Intelligenz mehrwertgenerierend für sich einsetzen können.
Datensicherheit
Wir berücksichtigen gegebene Grenzen und finden der Datensicherheit entsprechende Lösungen
Ihr Weg zur erfolgreichen
KI-Implementierung
4
5
6
1
2
3
Wegbegleitung:
Wir begleiten Sie auf dem Weg von der Einführung zur Umsetzung künstlicher Intelligenz
Anforderungsaufnahme:
Mit technischem Feingefühl, nehmen wir die Anforderungen der Mitarbeitenden und Fachabteilungen auf und formulieren diese in verarbeitbare Use Cases
Quellsysteme:
Wir erschließen die Quellsysteme und analysieren die Daten, die roh aus den Quellsystemen entnommen werden
Datenaufbereitung:
Die rohen Daten werden aufbereitet und für die identifizierten Use Cases nutzbar gemacht. Erst dann sind die Daten bereit zur weiteren Verarbeitung. Hier spielen auch Metadaten eine wichtige Rolle
Zielsysteme:
Anhand der Daten, Use Cases und Erkenntnissen zu den gewünschten Ergebnissen, wählen wir eine passende Datengrundlage für die aufbereiteten
Daten, beispielsweise Vector-Datenbanken oder Data Lakes, abhängig von der
angestrebten Lösung
Nutzung der Daten:
Sind die vorbereitenden Schritte gründlich
erfüllt, widmen wir uns der finalen Nutzung und
Darstellung der Daten. Hier wirken unter Umständen verschiedene Systeme zusammen wie Large Language Models (LLMs), Wissens-graphen, Retrieval Augmented Generation (RAG) Pipelines oder auch Graph-RAG
André Bierbass, der Kopf von BRBS.ONE, versteht sich auf den richtungsweisenden Aufbau innovativer Fundamente. Als Partner einer namenhaften New Work-Beratungs- und Digitalagentur half er, das innovative Arbeitszeitmodell weiterzuentwickeln. Zuvor prägte er viele Jahre die kontinuierliche Entwicklung eines der größten und global agierenden eCommerce-Unternehmen im deutschsprachigen Raum als Chief Operating Officer sowie in Personalunion als Personal- und Marketingleiter.
Neben agilen Methoden wie Scrum und Kanban, hat André mit ausgewiesenen Management-Frameworks wie Holacracy in vielen Unternehmen gewirkt. So wie Holacracy, bricht er mit traditionellen Managementmethoden und setzt auf dezentralisierte Strukturen, in denen Führung und Entscheidungsfindung nicht durch starre Hierarchiestrukturen eingeschränkt wird. Er ist in der Lage, Ressourcen agil einzusetzen und Steuerungsansätze wie Beyond Budgeting zu nutzen, um flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und eine effiziente und anpassungsfähige Unternehmensführung zu gewährleisten.
Die integrative Veranlagung dieser Konzepte schafft belastbare Fundamente. Diese beständige Verankerung lebt André und lässt so nachhaltige und einzigartige Systeme entstehen.